Telefongeschichten

Veröffentlicht am

Als Einstieg wird für die Kinder und Jugendlichen ein querKUNST@home Filmclip produziert, der dazu animiert, besondere Geschichten, Erinnerungen, Momente von Bekannten, Freunden oder und Verwandten festzuhalten und darzustellen.

Ausgangspunkt soll immer ein Telefongespräch mit einem Verwandten/-in, Bekannten/-in oder Freund(in) sein, die man längere Zeit nicht mehr gesehen hat und im Moment auch nicht persönlich treffen kann aufgrund der besonderen Ausgangsbeschränkungen. Die Person am anderen Ende der Leitung soll von ganz besonderen, für sie wichtigen Orten, Erlebnissen und für sie wertvollen Objekten erzählen.  Die Kinder sollen diese Geschichten malerisch als Bild, fotografisch als Fotomontage oder als gebautes Objekt festhalten.

Für die unterschiedlichen Ausdrucktechniken wird jeweils ein Online-Workshop in Form eines Filmclips produziert. Die online Workshops geben den Teilnehmern, Anregungen zum kreativen Arbeiten. Sie werden auf den sozialen Medien, den Webseiten von Schulen und über eine Rundemail veröffentlicht.

Die Teilnehmenden werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe veranstaltet eigene Online-Konferenzen zum gegenseitigen Austausch und um Feedback zu geben und die Teilnehmer zu motivieren, ihre Werke weiter zu entwickeln. Gleichzeitig können Fragen über eine Whats App. Gruppen kommuniziert werden und individueller Kontakt zum Team per Mail und WhatsApp. oder soziale Medien etabliert werden.

Wenn die Teilnehmer Material benötigen, können sie bei querKUNST „Kunst Care Pakete“ bestellen und abholen. Das Projekt wird gefördert wird gefördert vom Fonds Soziokultur.

Kulturbeutel

Veröffentlicht am
Im Kulturbeutel ist neben dem Material auch eine Gebrauchsanweisung oder ein Link zum digitalen Tutorial

Der Kulturbeutel wird von KünstlerInnen der Schule der Phantasie Fürth sorgsam gefüllt mit den Grundmaterialien, die für entsprechenden Workshops nötig sind sowie einer analogen Gebrauchsanweisung, und/oder einem digitalen Tutorial das über einen Link bzw. einem QR-Code erreichbar ist.

Über den Kulturservice KUBIK der Stadt Fürth konnte die Jugendkunstschule mit dem “Kulturbeutel – Workshop to go” ein erstes Pilotprojekt an einer Grundschule starten. 21 Grundschüler testen seit 11.05. den Kulturbeutel “Schachtelkosmos” der Künstlerin Barbara Engelhard.

Auch der Bayerische Rundfunk testete den Kulturbeutel und berichtete darüber.

KKReativ Online-Tutorials

Veröffentlicht am

Das Team des KinderKunstRaum Nürnberg zeigt unter dem youtube-Stichwort „KKReativ“ in kleinen Online-Tutorials, wie ihr zuhause klopsen und kunstwerken könnt. Ihr könnt auch ein Teil davon werden: Wenn ihr eigene Ideen für eine Kreativaktion habt, veröffentlicht KKReativ auch eure selbstgedrehten Anleitungsfilme.

Klickt euch durch die Videos und lasst euch inspirieren. Zum Beispiel von diesem Unendlich-Kalender:

Drachen bauen

Veröffentlicht am

Die Kursleiter der Schule der Phantasie Traunstein haben sich etwas ausgedacht gegen die momentane Situation, dass kein Unterricht stattfinden kann. Sie schicken den Kurskindern kleine Mal- und Bastelanleitungen nach Hause. Anschließend können Fotos der Ergebnisse auf der Webseite veröffentlicht werden. 

Eine Aufgabe war es, einen Drachen zu bauen:

Filmtutorials der Malschule Kempten

Veröffentlicht am

Die Malschule Kempten zeigt auf ihrem Youtube-Kanal verschiedene Anleitungen für kreative Aufgaben, die ihr zu Hause umsetzen könnt. Wie wäre es zum Beispiel mit lustigen Ideen für „besondere Fotos“ in den eigenen vier Wänden? Diese findet ihr in dieser Anleitung für eine Foto-Rallye für Zuhause:

Trickfilmfiguren bauen

Veröffentlicht am

querKunst in Kaufbeuren zeigt euch, wie ihr verschiedene Trickfilmfiguren bauen könnt. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt: Erfindet eigene Figuren oder ein Ding mit beweglichen Teilen, ganz besonderen Eigenschaften und außergewöhnlichen Fähigkeiten. Macht mit und schickt Fotos von euren Figuren, Tieren, Maschinen, Objekten an: info@querkunst-kaufbeuren.de

KinderKultur Online!

Veröffentlicht am

Die von pädagogischen Fachkräften ins Leben gerufene Online-Plattform bietet kostenfreie kreativ-künstlerische, interaktive Mitmachangebote für Kinder ab 6 Jahren und Familien.

Die Kinder bekommen dabei nicht nur viele Ideen präsentiert, sondern haben auch die Möglichkeit, ihre eigenen Werke online mit anderen Kindern zu teilen. 

Die Online-Plattform KinderKultur Online! ist eine Gemeinschafts-Produktion von PA/SPIELkultur e.V. und ECHO e.V.

Hier sind einige Beispiele, was schon entstanden ist: ein kaputter Regenschirm wird zu einem Brotbeutel, das alte T-Shirt zu einem Einhorn, die vielen leeren Klopapierrollen zur schnellsten Murmelbahn der Welt und aus einem Eierkarton wird ein spannendes Familienspiel.